Hinzu kommt das innovative Format be connected, das mit massgeschneiderten Veranstaltungen und Konzerten in der gesamten italienischen Schweiz das Ziel hat, ein neues Publikum zu locken und die OSI-Identität auch dort zu verbreiten, wo gewisse Barrieren und Vorurteile gegenüber klassischer Musik noch zu bestehen scheinen.
Im Rahmen eines reichen Konzertprogramms arbeitet das OSI - neben Poschner und Urbański - mit zahlreichen weiteren internationalen DirigentInnen und renommierten SolistInnen sowohl in der italienischen Schweiz als auch ausserhalb der regionalen Grenzen zusammen: Dazu gehören insbesondere die Pianistin Martha Argerich, mit der das OSI seit über 20 Jahre eine privilegierte Beziehung pflegt, und die Cellistin Sol Gabetta, mit der sich eine stabile Zusammenarbeit entwickelte, aus der das Festival Presenza am LAC hervorging. Dieses Festival wird ab 2027 alle drei Jahre nach Lugano zurückkehren.
Die Konzerttätigkeit in Bellinzona und in der übrigen italienischen Schweiz, wo das Orchester regelmässig an mehreren jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen vor allem im Bereich der Kulturvermittlung auftritt, entwickelt sich ebenfalls weiter.
Ebenso intensiv ist die Aufzeichnungstätigkeit in Zusammenarbeit mit dem Radio und Fernsehen der italienischsprachigen Schweiz (RSI). Nach einer ersten, prestigeträchtigen internationalen ICMA-Auszeichnung im Jahr 2018 für die Gesamtaufnahme der Brahms-Sinfonien auf DVD (SONY Classical), gewannen das OSI und Markus Poschner im Januar 2025 einen zweiten ICMA-Preis für eine CD-Einspielung mit Werken von Paul Hindemith und Alfred Schnittke (ECM New Series). Die originelle und faszinierende OSI-Diskografie umfasst auch eine Reihe von CDs, die Rossinis unveröffentlichten Werken, sowie den Sinfonien Nr. 5 und 6 von Tschaikowski (2023) gewidmet sind.
Erwähnenswert sind auch die Opern- und Ballett-Koproduktionen mit dem LAC und verschiedenen internationalen Partnern. Aussergewöhnlich ist schliesslich der Einsatz des Orchesters für die Kleinsten: ca. 10'000 Kinder besuchen jedes Jahr jeweils im Mai die für sie eigen konzipierten Konzertspektakel. Das OSI fördert gleichzeitig die musikalische Ausbildung dank einer engen Zusammenarbeit mit der Musikhochschule des Konservatoriums der italienischen Schweiz.
Open Air, Filmkonzerte und Sommerfestivals – darunter das internationale Locarno Film Festival – ergänzen das Programm und ziehen somit ein immer breiteres Publikum an.
Chefdirigenten und Gastdirigenten
Markus Poschner, seit September 2015 Chefdirigent
Krzysztof Urbański, seit November 2022 Erster Gastdirigent
Vladimir Ashkenazy, von September 2013 bis 2020 Erster Gastdirigent
Alain Lombard, 1999 - 2005 Chefdirigent, seit 2005 Ehrendirigent
Mikhail Pletnev, 2008 - 2010 Erster Gastdirigent
Serge Baudo, 1997 - 2000 Erster Gastdirigent
Nicholas Carthy, 1993 - 1996 Ständiger Dirigent
Marc Andreae, 1969 - 1991 Ständiger Dirigent
Otmar Nussio, 1938 - 1968 Ständiger Dirigent
Leopoldo Casella, 1935 - 1938 Ständiger Dirigent